Spielkurs Passau
  • Home
  • Aktueller Kurs
    • Vergangene Kurse
  • Kursinfos
  • Anfahrt
  • Kursanmeldung
  • Kontakt
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktueller Kurs

Aktueller Spielkurs

Der nächste Passauer Spielkurs wird am 13.09 - 15.09.2024 in Passau stattfinden.

 

Es sind  folgende Workshops in Vorbereitung:

5x Drehleier

3x Schäferpfeife

1 x Nyckelharpa

1x Ensemble

1x Tanz

das genaue Programm folgt demnächst

 

 

Kurs 01 - Schäferpfeife Anfänger

Für Alle die noch keine oder erst wenig Erfahrung mit dem Dudelsack spielen haben. In diesem Kurs lernt ihr Alles, um auf der Schäferpfeife richtig durchstarten zu können! Grundlegendes wie Instrumentenwartung, Haltung und das Stimmen des Dudelsacks, Feinheiten der halbgeschlossenen Griffweisen und natürlich ein paar einfache Melodien. Notenlesen ist keineVoraussetzung! Ein Ausblick in die Verzierungstechniken rundet den Umfang des Kurses ab.

Voraussetzungen: Gut spielbarer, auf 440 Hz gestimmter Dudelsack mit halbgeschlossener Griffweise in G/C.
Alle ohne eigenes Instrument können Leihinstrumente vom Kursleiter gegen Gebühr leihen. Notenlesen ist keine Voraussetzung!

Florian Ganslmeier

Referent: Florian Ganslmeier
Florian ist selbstständiger Dudelsackbauer und Instrumentenmacher aus dem bayerischen Wald. Nach der instrumentalen Ausbildung an Klarinette und Saxophon spielt er nunmehr seit über 20 Jahren Dudelsack. Die Fertigkeiten am Instrument wurden u.a.durch Kurse bei Christoph Pelgen und Birgit Muggentaler erweitert. Florian Ganslmeier ist seit Jahren als Kursleiter für Schäferpfeife ein Begriff in der Bordunszene und hat bereist zahllose Schüler geformt. Mit seiner Formation, Totus Gaudeo, ist er seit vielen Jahren als aktiver Musiker auf der Bühne zu erleben und zu bestaunen.

www.dudelsackdesign.de

 

 

Kurs 02 - Schäferpfeife mittleres Spielniveau

Dieser Kurs richten sich an alle, die die ersten Schritte auf der Schäferpfeife bereits gemacht haben, eine Weile spielen und nun ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Wir werden die Möglichkeiten unseres Instrumentes ausnutzen indem wir Ausflüge in die zweite Oktave unternehmen, auf Molltonarten eingehen, ausgewählte melodie- und grooveunterstützende Verzierungen einsetzen, und auch mal eine zweite Stimme spielen. Dabei steht die Spielfreude und das gemeinsame Spiel miteinander im Vordergrund. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

 

Kristina Künzel  - Schäferpfeife

Referent: Kristina Künzel

Kristina Künzel erhielt eine klassische Ausbildung an Blockflöte und Gitarre, bis sie schließlich den Dudelsack und die europäische Tanzmusik für sich entdeckte. Seit einigen Jahren ist sie auf verschiedenen Festivals und Veranstaltungen quer durch Europa unterwegs, entweder Solo, mit Silja oder als Gastmusikerin. Sie tourte u.a. mit Schandmaul und hat in verschiedenen mittelalterlichen Bands gespielt.
Bei Kursen unterschiedlichster europäischer Dozenten erlernte Kristina traditionelle und moderne Spieltechniken. In den Jahren 2017 und 2018 hat sie den Weiterbildungsstudiengang Musik an der „Akademie der Heilenden Künste“ absolviert.


www.kristinakuenzel.de

 

 

Kurs 04 - Drehleier Anfänger

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch keine Erfahrung im Umgang mit der Drehleier haben oder die dieses Instrument gerne einmal ausprobieren möchten.

Anhand von einfachen Melodien werden wir grundlegende Schnarrtechniken üben.

Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen. Bei Bedarf können Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Bitte  bei der Anmeldung angeben!

Martin Bielitza- Drehleier

Referent: Martin Bielitza
Martin Bielitza lebt in Passau und spielt Drehleier seit 2011. Er erhielt Unterricht von Christian Hadersdorfer und nahm an zahlreichen Workshops u.a. bei Stefan Straubinger, Maxou Heintzen, Scott Marshall, Cliff Stapleton, Gilles Chabenat und Grégory Jolivet teil. Heute widmet er sich hauptsächlich zentraleuropäischer Folkmusik sowie (mittel-)alter Musik in all ihren spannenden Facetten. Außerdem spielt er bei der Passauer Folk-Band „6/8tel“.

 

 

 

Kurs 05 - Drehleier - fortgeschrittene Anfänger

Dieser Kurs richtet sich an Spieler, die bereits erste Erfahrungen mit der Drehleier gesammelt haben. Wir werden an neuen Melodien arbeiten, uns dabei aber auch die Grundlagen des Leierspielens noch einmal zu Gemüte führen und ggf. korrigieren. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf das Zusammenspiel der rechten und linken Hand. Du kannst bereits einfache Melodien spielen und stabil auf der ersten und vielleicht schon auf der dritten Position schnarren und möchtest von da aus weiterarbeiten? Dann bist du in diesem Kurs richtig!

Vorraussetzung: Erste Erfahrungen mit der Drehleier wie einfache Melodien spielen und recht stabil auf der ersten und vielleicht der dritten Position schnarren

Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen.

Alex Zwingmann - Drehleier

Referent: Alex Zwingmann

Seine Leidenschaft für die Drehleier entdeckte Alex Zwingmann beim bekannten „Recontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs“ in Saint Chartier.  Begeistert von den klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten besuchte er bis heute Workshops und Seminare bei namhaften nationalen und internationalen Drehleierspielern. 
Mittlerweile unterrichtet der Vollblutmusiker bereits mehr als 10 Jahre an der Drehleier und Schäferpfeife und ist der Kopf der Nürnberger Borduntage. 

https://dudelsack-drehleier-unterricht.de/

 

 

Kurs 06 - Drehleier - mittleres Spielniveau 1

Du kannst einfache Melodien stabil spielen und die erste und dritte Schlagposition sicher ausführen?

Dann bist du in diesem Kurs richtig aufgehoben. Anhand von einfachen Übungsstücken werden wir grundlegende Verzierungstechniken für die linke Hand erarbeiten. Ebenso werden wir uns mit dem Thema des Fingersatzes und gut gemachter Lagenwechsel beschäftigen. Die Schlagtechnik wird ebenso nicht zu kurz kommen und wir werden uns zum unregelmäßigen Dreierschlag vorarbeiten. Je nach tatsächlichem Leistungsstand der Gruppe werden wir an rhythmischen Begleittechniken, aber auch an der Unabhängigkeit der Hände arbeiten.

Vorraussetzung: Sicheres einfaches Melodiespiel, Stabiler 2er-Schlag mit erster und dritter Schlagposition.

Zum Kurs bitte eine gut spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen.

Christian Hadersdorfer - Drehleier

Referent: Christian Hadersdorfer
Christian Hadersdorfer, Sozialpädagoge und Instrumentallehrer aus Deggendorf unterrichtet seit vielen Jahren an der Drehleier und der Schäferpfeife. Er entdeckte die Bordunmusik 1996 für sich und war bereits in den frühen Jahren in das sehr renommiert besetzte Drehleierensemble „Surradial“ aufgenommen worden. (u.a. mit Knud Seckel, Silke Reichmann, Elke Rogge, Alexander Loch, Fredi Pitzschel u.a.) In seiner Ausbildung an der Drehleier begann er damals in der Riege der Hummelkurse in der „Frankfurter Szene“. Zahlreiche weitere Workshops u.a. bei Silke Reichmann, Patrick Bouffard, „Maxou“ Heintzen, Cliff Stapleton prägen bis heute seine Technik. Schiefe Rhythmen und Stücke mit rotierenden Schlagpositionen sind sein Aushängeschild. Er ist Mitglied der Weltmusikformation Fiunferley, spielt historische Tanzmusik und ist Mitglied der Mittelalter-Metal-Formation INGRIMM.

 

 

 

Kurs 07 - Drehleier beginnende Fortgeschrittene

"Auf dem Weg zum Viererschlag" -

In diesem Kurs werden Schlagtechniken und Rhythmus-Übungen vermittelt, die, parallel zu geeigneten Melodien und Patterns, den erstrebenswerten Viererschlag zu erlernen und zu festigen. Bei aller Technik soll das Zusammenspielen nicht zu kurz kommen. Neben dem Spielen in der Gruppe gibt es auch Zeit für individuelles "Handanlegen".

Hans Lang - Drehleier

Referent: Hans Lang
Hans Lang spielt seit ca. 30 Jahren Drehleier. Er spielte als Musiker in verschieden Gruppen wie "Trio Grande", "Ensemble Surradial"," Societé Anonyme", spielt aktuell in der Gruppe "Herzallerliebst" Drehleier und diat. Accordeon. Als Referent ist er tätig bei den Kursen der "Hummel", in Violau und Bad Homburg. Nach seiner beruflichen Tätigkeit als Archäologe arbeitet er in der Drehleier-Werkstatt von Alexandra Betz (Gotschy) mit.

 

 

 

Kurs 08 - Drehleier Fortgeschrittene

Der Rahmen des Workshops setzen sich die Teilnehmer intensiv mit den klanglichen Reizen auseinander. Es geht dabei um Techniken zur Intonation, Dynamik, Klangmalerei und Rhythmus. Anhand dessen werden verschiedene Stücke gemeinsam erarbeitet und arrangiert.

Voraussetzungen: .Ein sicherer Umgang mit allen Teilen des Instrumentes ist erforderlich. (Ab Viererschlag, sicheres Melodiespiel)

 

Matthias Loibner - Drehleier

Referent: Matthias Loibner
Matthias Loibner ist mit seiner Drehleier permanent auf Wanderschaft quer durch Stile und Zeiten. Als gefragter Künstler in unterschiedlichsten Ensembles und Projekten in aller Welt sammelt er die Eindrücke seiner Reisen, Beobachtungen und Begegnungen im faszinierenden Klang der Drehleier. Uralt, noch nie gehört, sanft und sägend, kratzend und wunderschön entstehen dabei zeitlose Hörbilder, gespeist aus einem großen Repertoire zwischen Klassik, Elektronik, Tradition und Imagination.

Für sein expressives Spiel, seine Virtuosität und seine stilistische Bandbreite erhielt er schon Beinamen wie Jimi Hendrix, Astor Piazzola aber auch James Bond oder Harry Potter der Drehleier.

Matthias Loibner wurde 1969 in Österreich geboren und begann Musik zunächst auf Klavier und Gitarre zu spielen.Mit 17 lief er von zu Hause weg um Straßenmusikant zu werden, begann aber später einige Jahre Komposition und Orchesterleitung in Graz (Österreich) zu studieren. Seine Zuneigung zu traditioneller Musik führte ihn jedoch zur Drehleier, der zuliebe er sein Studium beendete und bereits 1994 den ersten Preis beim "Concours des vielles et cornemuses" in St. Chartier (Frankreich) gewann.

Matthias Loibner komponierte und spielte Film- und Theatermusik ein ua. für Ernst M. Binder, Karl Markovics, Sandy Lopićić, Dimiter Gotscheff und Henning Mankell. Er verfasste ausserdem zusammen mit Riccardo Delfino das deutschsprachige Standard-Lehrbuch für Drehleier und unterrichtete an der Academy of Music and Dramatic Arts of Esbjerg, Dänemark, The Royal College of Music in Stockholm, Schweden und in workshops in vielen Ländern Europas, Japan und Australien.

Diskographie (Auswahl): Brot & Sterne: Tales of Wanderlust (Traumton, 2019), Tales of Herbst (Traumton, 2017) Matthias Loibner: Lichtungen (Traumton, 2015) Ensemble Baroque de Limoges: La Lira di Napoli (laborie classique, 2012) Winterreise (Raumklang, 2010) Zykado (Producciones efímeras, 2007) Ensemble Baroque de Limoges: deLirium (laborie classique, 2007) Matthias Loibner: Vielle à roue (cinq planetes, 2006) Ajvar & Sterz (Producciones efímeras, 2006)

www.matthias.loibner.net

 

 

Kurs 09 - Ensemble

Traditionelle und neukomponierte Tanzmusik insbesondere aus Schweden, aber auch typische „Bal Folk“ Melodien aus Frankreich, der Bretagne, England sowie aus alten Handschriften des deutschsprachigen Raums bilden die Basis für diesen Ensemblekurs. Das soll erstmal in die Beine gehen! Und dabei nach abwechslungsreicher Musik klingen, die auch für die Ohren ein Genuss ist.

Spaß am passenden Groove und am Zusammenklang, Spielfreude, kreativer Umgang mit schönen Melodien, gemeinsam arrangieren; darum soll es in diesem Kurs gehen. Wir spielen sowohl nach Noten, als auch nach Gehör!
Eine grundsätzliche Beherrschung des Instruments wird bei diesem Kurs vorausgesetzt. Insbesondere Streicher (Nyckelharpa, Geigen, etc.) sind besonders willkommen, aber natürlich auch Akkordeon, Flöten, Bläser, Gitarren, Bass… Dudelsack- und Drehleierspieler sollten im Idealfall ein „flexibles“ Zweitinstrument dabei haben, damit wir in punkto Lautstärke und Tonarten variieren können.

Bitte die von Euch tatsächlich mitgebrachten Instrumente bei der Anmeldung angeben, bei Bordun-Instrumenten und transponierenden Instrumenten auch die Stimmung.

Voraussetzungen: Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet, die Teilnehmer sollten ihr Instrument sicher spielen können. Ihr solltet halbwegs notensicher sein, aber auch offen für das Spiel ohne Noten sowie über spielbare und intonationssichere Instrumente verfügen.

Johannes Mayr - Ensemble

Johannes Mayr
Musiker und Nyckelharpa-bauer, seit 30 Jahren als Workshop-Leiter und Profimusiker mit Akkordeon, Nyckelharpa und anderen Instrumenten in verschiedenen Folk-Genres und Formationen aktiv (Cassard, La Marmotte, Trio Larsson/Mayr, Emerenz Meier Band, Bordunrot).

www.johannes-mayr.de

www.nyckelharpa.de

 

 

Kurs 11 - Nyckelharpa - mittleres Niveau

Du spielst bereits Nyckelharpa und kommst alleine zu Hause nicht richtig weiter? Du hast Lust, mit anderen Nyckelharpa- Spielern aus der Region zusammenzuspielen? Dann bist du richtig in diesem Spielkurs. Der Kurs soll „Einzelspielern“ die Möglichkeit bieten, mit anderen Musikern Erfahrungen auszutauschen und das Spiel in der Gruppe zu vertiefen. Ziel des Kurses ist es, gemeinsam Wege zur Erschließung von neuem Repertoire zu entwickeln. Dafür beschäftigen wir uns mit ein paar grundlegenden Fragen: Wie finde ich die richtige Haltung für Instrument und Bogen? Wie kann ich an meiner Spieltechnik arbeiten, auch wenn ich keinen Lehrer in der Nähe habe? Wie erarbeite ich neue Stücke oder Melodien? Die Noten für den Kurs werden vorab versandt.

Voraussetzungen: Einigermaßen sicheres Spiel auf der Nyckelharpa, Notenkenntnisse sind hilfreich

Elisabeth Ragaller-Huber

Referent: Elisabeth Ragaller-Huber
Elisabeth Ragaller-Huber hat die Europäische Nyckelharpa Fortbildung E.N.T. in Forlimpopoli, Italien absolviert und ist regelmäßige Teilnehmerin der Master Class von Marco Ambrosini. Als Nyckelharpa- Spielerin tritt sie mit dem Münchner Renaissance- Ensemble „Ensemble Cancionero“ auf und ist seit etlichen Jahren immer wieder mit dem deutsch-türkischen Echo- Klassik Preisträger Ensemble „Pera Ensemble“ zu hören. Als gelernte Geigerin verfügt sie über mehr als 30 Jahre Konzerterfahrung. Erfahrungen als Dozentin sammelte sie v.a. bei den „Hummelkursen“ des Bordun e.V. und beim privaten Unterrichten.

 

 

Newsletter

Melde dich bei unserem Newsletter an und erhalte Infos zu folgenden Kursen.

Facebook- Gruppe

Facebookgruppe
  • Impressum
  • Datenschutz