Spielkurs Passau
  • Home
  • Aktueller Kurs
    • Vergangene Kurse
  • Kursinfos
  • Anfahrt
  • Kursanmeldung
  • Kontakt
  • Links
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Aktueller Kurs

Aktueller Spielkurs

Der nächste Passauer Spielkurs wird am 22.09 - 24.09.2023 in Passau stattfinden.

 

Es sind  folgende Workshops in Vorbereitung:

5x Drehleier

3x Schäferpfeife

1x Ensemble

1x Tanz

Flyer

 

 

Kurs 01 - Dudelsack Anfänger

In diesem Kurs lernt ihr alles, um auf der Schäferpfeife richtig durchstarten zu können! Grundlegendes wie Instrumentenwartung, Haltung und das stimmen des Dudelsacks, Feinheiten der Griffweisen und natürlich ein paar einfache Melodien. Notenlesen ist keine Voraussetzung!

Valentin Arnold

Referent: Valentin Arnold
Seit seinem 16. Lebensjahr spielt und studiert der in Wien lebende Musiker diverse Dudelsäcke autodidakt, sein Hauptinstrument ist die französische Cornamuse de Centre, das pendant zur alpinen Schäferpfeife. ein Repertoire reicht von antiker Musik der Römer und Griechen über das Mittelalter bis hin zur traditionellen Tanzmusik Zentral- und Nordeuropas, welches er seit 2007 auch in Seminaren vermittelt.

 

 

Kurs 02 - Dudelsack leicht Fortgeschrittene

Die Schäferpfeife ist in ihrem Tonraum nahezu vollchromatisch spielbar.
Einer der Schwerpunkte des Workshops ist das Erarbeiten des vollen Tonumfangs des Instrumentes (Tiefes F und überblasene Töne.
Anhand ausgewählter Stücke werden weiter die wichtigsten Verzierungen und deren richtiger Einsatz erarbeitet.

In einem Exkurs befassen wir uns auch mit dem Thema Zweitstimme und Mehrstimmigkeit. Im Vordergrund des Kurses steht der Spielspaß und die Spielfreude am Instrument. Notenkenntnisse sich hilfreich aber nicht zwingend notwendig.

Florian Ganslmeier

Florian Ganslmeier
ist selbstständiger Dudelsackbauer und Instrumentenmacher aus dem bayerischen Wald. Nach der instrumentalen Ausbildung an Klarinette und Saxophon spielt er nunmehr seit über 20 Jahren Dudelsack. Die Fertigkeiten am Instrument wurden u.a.durch Kurse bei Christoph Pelgen und Birgit Muggentaler erweitert. Florian Ganslmeier ist seit Jahren als Kursleiter für Schäferpfeife ein Begriff in der Bordunszene und hat bereist zahllose Schüler geformt. Mit seiner Formation, Totus Gaudeo, ist er seit vielen Jahren als aktiver Musiker auf der Bühne zu erleben und zu bestaunen

Kurs 03 - Dudelsack Fortgeschrittene

Wir werden uns mit Musik aus unterschiedlichen Quellen beschäftigen. Ob nun aus alten Tanzmusikhandschriften, aus der modernen Pop- oder Rockmusik oder der neukomponierten Tanzmusik: im Vordergrund stehen das groovige Spiel miteinander.
Hierzu gehören sowohl Timing und Rhythmus, das Umsetzen von verschiedenen Arrangementelementen wie Riffs und Ostinati, Einsätze und Mehrstimmigkeit.
Selbstverständlich werden auch Verzierungen eine Rolle spielen.
Dudelsäcke in G/C sind gefragt, bringt bitte tiefe D- oder C-Säcke mit, sofern vorhanden.


Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spieler, Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.

Kristina Künzel  - Schäferpfeife (Foto: Antonial Pilcher)

Referent: Kristina Künzel

Kristina Künzel erhielt eine klassische Ausbildung an Blockflöte und Gitarre, bis sie schließlich den Dudelsack und die europäische Tanzmusik für sich entdeckte. Seit einigen Jahren ist sie auf verschiedenen Festivals und Veranstaltungen quer durch Europa unterwegs, entweder Solo, mit Silja oder als Gastmusikerin. Sie tourte u.a. mit Schandmaul und hat in verschiedenen mittelalterlichen Bands gespielt.
Bei Kursen unterschiedlichster europäischer Dozenten erlernte Kristina traditionelle und moderne Spieltechniken. In den Jahren 2017 und 2018 hat sie den Weiterbildungsstudiengang Musik an der „Akademie der Heilenden Künste“ absolviert.


www.kristinakuenzel.de

 

 

Kurs 04 - Drehleier Anfänger

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch keine Erfahrung im Umgang mit der Drehleier haben oder die dieses Instrument gerne einmal ausprobieren möchten.

Anhand von einfachen Melodien werden wir grundlegende Schnarrtechniken üben.

Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen. Bei Bedarf können Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Bitte  bei der Anmeldung angeben!

Martin Bielitza- Drehleier

Referent: Martin Bielitza
Martin Bielitza wohnt in Passau und spielt Drehleier seit 2011. Er erhielt Unterricht bei Christian Hadersdorfer und nahm an mehreren Workshops unter anderem bei Stefan Straubinger, Maxou Heintzen, Cliff Stapleton, Scott Marshall, Michael von der Weth und Grégory Jolivet teil. Martin Bielitza widmet sich hauptsächlich mittelalterlicher Musik, ist aber auch mit verschiedenen Solo-Projekten im Bereich moderner Folk-Music unterwegs.

 

 

 

Kurs 05 - Drehleier Anfänger

Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit der Drehleier haben diese aber schon einige Zeit spielen. Voraussetzungen leichtes Melodiespiel. 1er Schlag.

Anhand von einfachen Melodien werden wir grundlegende Schnarrtechniken üben.

Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen. Bei Bedarf können Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Bitte  bei der Anmeldung angeben!

Alex Zwingmann - Drehleier

Referent: Alex Zwingmann

Seine Leidenschaft für die Drehleier entdeckte Alex Zwingmann beim bekannten „Recontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs“ in Saint Chartier.  Begeistert von den klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten besuchte er bis heute Workshops und Seminare bei namhaften nationalen und internationalen Drehleierspielern. 
Mittlerweile unterrichtet der Vollblutmusiker bereits mehr als 10 Jahre an der Drehleier und Schäferpfeife und ist der Kopf der Nürnberger Borduntage. 

https://dudelsack-drehleier-unterricht.de/

 

 

Kurs 06 - Drehleier Fortgeschrittene Anfänger

Du kannst bereits erste Melodien spielen und einfache Schlagtechniken sind dir bereits vertraut? (Vorrausetzung 2er Schlag)

Dann seid ihr in diesem Kurs richtig aufgehoben. Anhand von einfachen Übungsstücken werden wir grundlegende Verzierungstechniken für die linke Hand erarbeiten. Ebenso werden wir uns mit dem Thema des Fingersatzes und gut gemachter Lagenwechsel beschäftigen. Die Schlagtechnik wird ebenso nicht zu kurz kommen. Je nach tatsächlichem Leistungsstand der Gruppe werden wir an rhythmischen Begleittechniken, aber auch an der Unabhängigkeit der Hände arbeiten. 

Christian Hadersdorfer - Drehleier

Referent: Christian Hadersdorfer
Christian Hadersdorfer, Sozialpädagoge und Instrumentallehrer aus Deggendorf unterrichtet seit vielen Jahren an der Drehleier und der Schäferpfeife. Er entdeckte die Bordunmusik 1996 für sich und war bereits in den frühen Jahren in das sehr renommiert besetzte Drehleierensemble „Surradial“ aufgenommen worden. (u.a. mit Knud Seckel, Silke Reichmann, Elke Rogge, Alexander Loch, Fredi Pitzschel u.a.) In seiner Ausbildung an der Drehleier begann er damals in der Riege der Hummelkurse in der „Frankfurter Szene“. Zahlreiche weitere Workshops u.a. bei Silke Reichmann, Patrick Bouffard, „Maxou“ Heintzen, Cliff Stapleton prägen bis heute seine Technik. Schiefe Rhythmen und Stücke mit rotierenden Schlagpositionen sind sein Aushängeschild. Er ist Mitglied der Weltmusikformation Fiunferley, spielt historische Tanzmusik und ist Mitglied der Mittelalter-Metal-Formation INGRIMM.

 

 

 

Kurs 07 - Drehleier beginnende Fortgeschrittene

"Auf dem Weg zum Viererschlag" -

In diesem Kurs werden Schlagtechniken und Rhythmus-Übungen vermittelt, die, parallel zu geeigneten Melodien und Patterns, den erstrebenswerten Viererschlag zu erlernen und zu festigen. Bei aller Technik soll das Zusammenspielen nicht zu kurz kommen. Neben dem Spielen in der Gruppe gibt es auch Zeit für individuelles "Handanlegen".

Hans Lang - Drehleier

Referent: Hans Lang
Hans Lang spielt seit ca. 30 Jahren Drehleier. Er spielte als Musiker in verschieden Gruppen wie "Trio Grande", "Ensemble Surradial"," Societé Anonyme", spielt aktuell in der Gruppe "Herzallerliebst" Drehleier und diat. Accordeon. Als Referent ist er tätig bei den Kursen der "Hummel", in Violau und Bad Homburg. Nach seiner beruflichen Tätigkeit als Archäologe arbeitet er in der Drehleier-Werkstatt von Alexandra Betz (Gotschy) mit.

 

 

 

Kurs 08 - Drehleier Fortgeschrittene

Der Rahmen des Workshops setzen sich die Teilnehmer intensiv mit den klanglichen Reizen auseinander. Es geht dabei um Techniken zur Intonation, Dynamik, Klangmalerei und Rhythmus. Anhand dessen werden verschiedene Stücke gemeinsam erarbeitet und arrangiert.

Ein sicherer Umgang mit allen Teilen des Instrumentes ist erforderlich. (Ab Viererschlag, sicheres Melodiespiel)

 

Matthias Loibner - Drehleier
Foto:Rainer Lemerhofer

Referent: Matthias Loibner
Matthias Loibner ist mit seiner Drehleier permanent auf Wanderschaft quer durch Stile und Zeiten. Als gefragter Künstler in unterschiedlichsten Ensembles und Projekten in aller Welt sammelt er die Eindrücke seiner Reisen, Beobachtungen und Begegnungen im faszinierenden Klang der Drehleier. Uralt, noch nie gehört, sanft und sägend, kratzend und wunderschön entstehen dabei zeitlose Hörbilder, gespeist aus einem großen Repertoire zwischen Klassik, Elektronik, Tradition und Imagination.

Für sein expressives Spiel, seine Virtuosität und seine stilistische Bandbreite erhielt er schon Beinamen wie Jimi Hendrix, Astor Piazzola aber auch James Bond oder Harry Potter der Drehleier.

Matthias Loibner wurde 1969 in Österreich geboren und begann Musik zunächst auf Klavier und Gitarre zu spielen.Mit 17 lief er von zu Hause weg um Straßenmusikant zu werden, begann aber später einige Jahre Komposition und Orchesterleitung in Graz (Österreich) zu studieren. Seine Zuneigung zu traditioneller Musik führte ihn jedoch zur Drehleier, der zuliebe er sein Studium beendete und bereits 1994 den ersten Preis beim "Concours des vielles et cornemuses" in St. Chartier (Frankreich) gewann.

Matthias Loibner komponierte und spielte Film- und Theatermusik ein ua. für Ernst M. Binder, Karl Markovics, Sandy Lopićić, Dimiter Gotscheff und Henning Mankell. Er verfasste ausserdem zusammen mit Riccardo Delfino das deutschsprachige Standard-Lehrbuch für Drehleier und unterrichtete an der Academy of Music and Dramatic Arts of Esbjerg, Dänemark, The Royal College of Music in Stockholm, Schweden und in workshops in vielen Ländern Europas, Japan und Australien.

Diskographie (Auswahl): Brot & Sterne: Tales of Wanderlust (Traumton, 2019), Tales of Herbst (Traumton, 2017) Matthias Loibner: Lichtungen (Traumton, 2015) Ensemble Baroque de Limoges: La Lira di Napoli (laborie classique, 2012) Winterreise (Raumklang, 2010) Zykado (Producciones efímeras, 2007) Ensemble Baroque de Limoges: deLirium (laborie classique, 2007) Matthias Loibner: Vielle à roue (cinq planetes, 2006) Ajvar & Sterz (Producciones efímeras, 2006)

www.matthias.loibner.net

 

 

Kurs 09 - Ensemble

Traditionelle und neukomponierte Tanzmusik insbesondere aus Schweden, aber auch typische „Bal Folk“ Melodien aus Frankreich, der Bretagne, England sowie aus alten Handschriften des deutschsprachigen Raums bilden die Basis für diesen Ensemblekurs.
Das soll erstmal in die Beine gehen! Und dabei nach abwechslungsreicher Musik klingen, die auch für die Ohren ein Genuss ist.
Spaß am passenden Groove und am Zusammenklang, Spielfreude, kreativer Umgang mit schönen Melodien, gemeinsam arrangieren; darum soll es in diesem Kurs gehen. Wir spielen sowohl nach Noten, als auch nach Gehör!


Eine grundsätzliche Beherrschung des Instruments wird bei diesem Kurs vorausgesetzt. Insbesondere Streicher (Nyckelharpa, Geigen, etc.) sind besonders willkommen, aber natürlich auch Akkordeon, Flöten, Bläser, Gitarren, Bass… Dudelsack- und Drehleierspieler sollten im Idealfall ein „flexibles“ Zweitinstrument dabei haben, damit wir in punkto Lautstärke und Tonarten variieren können. Bitte die von Euch tatsächlich mitgebrachten Instrumente bei der Anmeldung angeben, bei Bordun-Instrumenten und transponierenden Instrumenten auch die Stimmung.

Voraussetzungen: Ihr solltet halbwegs notensicher sein, aber auch offen für das Spiel ohne Noten sowie über spielbare und intonationssichere Instrumente verfügen.

Johannes Mayr - Ensemble

Johannes Mayr
Musiker und Nyckelharpa-bauer, seit 30 Jahren als Workshop-Leiter und Profimusiker mit Akkordeon, Nyckelharpa und anderen Instrumenten in verschiedenen Folk-Genres und Formationen aktiv (Cassard, La Marmotte, Trio Larsson/Mayr, Emerenz Meier Band, Bordunrot).

www.johannes-mayr.de

www.nyckelharpa.de

 

 

Kurs 10 - Tanz

Komm Tanzen!

Zu jeder traditionellen Musik, gehört auch ein Tanz.Sie sollen Spaß machen, Menschen fröhlich zusammenbringen und sind Teil jeder Festlichkeit - Tänze. Wir tanzen auf der Basis der üblichen BalFolktänze wie Schottisch, Mazurka, Wickler, Bourrée, Walzer usw und erweitern das Repertoire um einige Kontratänze - also Tänze in der Gruppe, Gasse oder Quadrille. Wir wollen aber nicht nur die Schritte abtanzen, sondern auch ein Gefühl für die Musik, die Bewegung und die Verbindung von beidem bekommen. Offen für immer neue Bewegungsimpulse und Variationen, werden wir die verschiedenen Schritt- und Bewegungsmöglichkeiten nach Lust und Laune immer neu interpretieren. So entsteht aus einem Tanz der nächste, aus einer Figur eine neue Variation- alles immer überall anwendbar und übertragbar auf Vorangegangenes und neu Entstehendes. Ich möchte euch Mut machen frei und flexibel mit euren Schritten und Bewegungen auf dem Tanzboden umzugehen und aus dem Tanzen selbst zu lernen. So bleibt euer Tanz immer spannend und einmalig. Ob ihr bei Null anfangt oder eure Tanzerfahrung erweitern wollt, jeder ist willkommen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für Instrumentalisten die Musik, die ihr spielt ganz körperlich zu erfahren. Da Vivien in alter Tanzmeistertradition, selbst die Musik zum Kurs spielen wird, könnt ihr immer Fragen stellen. 

Vivien Zeller

Referent: Vivien Zeller
Vivien Zeller *1977 ist eine Geigerin, Sängerin, Tänzerin und Komponistin aus Berlin. Seit
ihrem 16. Lebensjahr spielt und tanzt sie traditionelle Musik und Tänze - vorwiegend aus
Deutschland- und komponiert eigene Stücke.
Vivien forscht nach immer neuen Tanzmusikmanuskripten aus Deutschland und
unterrichtet in ihren Kursen traditionelle Tänze aus Deutschland, Folk-
Tanzimprovisation, Tanzgrooves, Arrangement, Improvisation und die Verbindungen von
Tanzmusik und Tanz.
Sie spielt in verschiedenen Besetzungen Tanzmusik und Neuinterpretationen deutscher
Volkslieder ZB. TradTöchter, Malbrook
Vivien ist Mitbetreiberin der online Tanzmusik Sammlung www.tanzmusikarchiv .de und
des youtube-Kanals für deutsche traditionelle Musik „TradTanzMusik“. Sie ist außerdem
Teil des Zentrums für traditionelle Musik in Schwerin und Mitorganisatorin des
Klangrauschtreffens,

 

 

Newsletter

Melde dich bei unserem Newsletter an und erhalte Infos zu folgenden Kursen.

Facebook- Gruppe

Facebookgruppe
  • Impressum
  • Datenschutz