Newsletter
Home
Verschiebung des Kurstermins
02.01.2020
+ Corona Update +
Liebe Freunde der Bordunmusik,
wir hoffen ihr seid gut, gesund und musikalisch ins neue Jahr gekommen.
Hinsichtlich des Spielkurses in Passau müssen wir nun leider mitteilen, dass uns die Entwicklungen in der aktuellen Pandemiesituation und entsprechenden behördlichen Auflagen eine Durchführung des Kurses 2021 leider unmöglich machen.
Daher werden wir den Workshop auf den 04.-06.02.2022 verschieben.
Glücklicherweise haben wir alle Dozenten für 2022 erneut gewinnen können.
Wir bedanken uns für das Verständnis.
Mit musikalischen Grüßen
Euer Spielkursteam
Corona Update
16.09.2020
Liebe Musikfreunde,
trotz weiterhin angespannter Zeiten sieht es für den 1. Spielkurs Passau sehr gut aus.
Die Hygienekonzepte sind geschrieben. Wir werden die Teilnehmerzahl pro Kurs nun allerdings klar beschränken. Ebenso stellen wir auf 1 und maximal 2 Bett-Zimmer um. Für jeden Teilnehmer wird so die Ansprache und Qualität im Kurs sogar verbessert werden. Mehr als die Hälfte der möglichen Kursplätze ist schon besetzt.
Sichert euch also bald eure Teilnahme.
Kursanmeldung ONLINE
01.06.2020
Liebe Musik und Bordunfreunde die Anmeldung für den ersten Passauer Spielkurs ab sofort verfügbar.
Flyer 2021 online
04.03.2020
Liebe Freunde,
Das Programm und die Kurse für den 1. Spielkurs stehen. Der Flyer des Spielkurses nun verfügbar.
Viel Spaß beim Schmökern!
Ensemblekurs
15.02.2020
Last but not least!
Stefan Straubinger wird den Ensemble-Workshop beim Spielkurs Passau übernehmen.
|
Stefan Straubinger
|
Dudelsack leicht Fortgeschrittene
08.02.2020
Und einmal mehr dürfen wir einen Referenten für den Spielkurs Passau vorstellen. Save the Date! am 05.02.2021 im Haus der Jugend.
|
Florian Ganslmeier
|
weitere Ankündigungen folgen
Dudelsack Anfänger
30.01.20
Die Reihen der Dozenten schließen sich langsam. Valentin Arnold wird den Anfängerkurs beim 1. Spielkurs Passau übernehmen.
|
Valentin Arnold
|
weitere Ankündigungen folgen
Dozent für Tanzkurs
18.01.20
![]() |
Daniela Lochner studierte in Wien Musik- und Theaterwissenschaft und ist seit 2005 als freiberufliche Musikerin unterwegs. Sie spielt neben anderen Instrumenten auch Drehleier und Schäferpfeife. Zum historischen Tanz kam sie durch das Studium, zahlreiche Lehrgänge und dem Austausch mit Kollegen. Daniela arbeitet auch für die Stadtmaus-Agentur in Regensburg und bietet verschiedene, thematische Kurse für Vereine, Firmen oder Tanzschulen an. Die steigende Beliebtheit, Hochzeiten mit historischem Thema zu feiern, führt sie auf Burgen und Schlösser von der Oberpfalz bis zum Bodensee. Dabei reicht die Bandbreite von Mittelalter & Renaissance über die Jahrhundertwende bis zu schottischem Celidh Dance oder einem Bairischen Abend. Sie hat an einem Tanzbuch und mehreren Tanz-CDs mitgearbeitet. |
Dozent für Drehleier Anfänger
05.01.20
Den Anfängerkurs an der Leier teilen sich Martin Bielitza und Christian Hadersdorfer.
![]() |
![]() |
Christian Hadersdorfer, Sozialpädagoge und Instrumentallehrer aus Deggendorf unterrichtet seit vielen Jahren an der Drehleier und der Schäferpfeife. Er entdeckte die Bordunmusik 1996 für sich und war bereits in den frühen Jahren in das sehr renommiert besetzte Drehleierensemble „Surradial“ aufgenommen worden. (u.a. mit Knud Seckel, Silke Reichmann, Elke Rogge, Alexander Loch, Fredi Pitzschel u.a.) In seiner Ausbildung an der Drehleier begann er damals in der Riege der Hummelkurse in der „Frankfurter Szene“. Zahlreiche weitere Workshops u.a. bei Silke Reichmann, Patrick Bouffard, „Maxou“ Heintzen, Cliff Stapleton prägen bis heute seine Technik. Schiefe Rhythmen und Stücke mit rotierenden Schlagpositionen sind sein Aushängeschild. Er ist Mitglied der Weltmusikformation Fiunferley, spielt historische Tanzmusik und ist Mitglied der Mittelalter-Metal-Formation INGRIMM. |
Martin Bielitza wohnt in Passau und spielt Drehleier seit 2011. Er erhielt Unterricht bei Christian Hadersdorfer und nahm an mehreren Workshops unter anderem bei Stefan Straubinger, Maxou Heintzen, Cliff Stapleton, Scott Marshall, Michael von der Weth und Grégory Jolivet teil. Martin Bielitza widmet sich hauptsächlich mittelalterlicher Musik, ist aber auch mit verschiedenen Solo-Projekten im Bereich moderner Folk-Music unterwegs. |
Seite 1 von 2