Aktueller Spielkurs
Der nächste Passauer Spielkurs wird am 16.09 - 18.09.2022 in Passau stattfinden.
Es sind folgende Kurse bestätigt:
5x Drehleier
3x Schäferpfeife
1x Säckpipa
1xEnsemble
1x Tanz
1x Mini-Workshop Drehleierwartung
In diesem Kurs lernt ihr alles, um auf der Schäferpfeife richtig durchstarten zu können! Grundlegendes wie Instrumentenwartung, Haltung und das stimmen des Dudelsacks, Feinheiten der Griffweisen und natürlich ein paar einfache Melodien. Notenlesen ist keine Voraussetzung!
![]() |
Referent: Valentin Arnold |
Die Schäferpfeife ist in ihrem Tonraum nahezu vollchromatisch spielbar.
Einer der Schwerpunkte des Workshops ist das Erarbeiten des vollen Tonumfangs des Instrumentes (Tiefes F und überblasene Töne.
Anhand ausgewählter Stücke werden weiter die wichtigsten Verzierungen und deren richtiger Einsatz erarbeitet.
In einem Exkurs befassen wir uns auch mit dem Thema Zweitstimme und Mehrstimmigkeit. Im Vordergrund des Kurses steht der Spielspaß und die Spielfreude am Instrument. Notenkenntnisse sich hilfreich aber nicht zwingend notwendig.
![]() |
Florian Ganslmeier |
Wir werden uns mit Musik aus unterschiedlichen Quellen beschäftigen. Ob nun aus alten Tanzmusikhandschriften, aus der modernen Pop- oder Rockmusik oder der neukomponierten Tanzmusik: im Vordergrund stehen das groovige Spiel miteinander.
Hierzu gehören sowohl Timing und Rhythmus, das Umsetzen von verschiedenen Arrangementelementen wie Riffs und Ostinati, Einsätze und Mehrstimmigkeit.
Selbstverständlich werden auch Verzierungen eine Rolle spielen.
Dudelsäcke in G/C sind gefragt, bringt bitte tiefe D- oder C-Säcke mit, sofern vorhanden.
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spieler, Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.
![]() |
Referent: Kristina Künzel |
Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit der Drehleier haben oder die dieses Instrument gerne einmal ausprobieren möchten.
Anhand von einfachen Melodien werden wir grundlegende Schnarrtechniken üben.
Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen. Bei Bedarf können Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben!
![]() |
Referent: Martin Bielitza
|
Dieser Kurs ist für alle gedacht, die noch wenig Erfahrung im Umgang mit der Drehleier haben oder die dieses Instrument gerne einmal ausprobieren möchten.
Anhand von einfachen Melodien werden wir grundlegende Schnarrtechniken üben.
Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Zum Kurs bitte eine spielbar eingerichtete Drehleier in G/C-Stimmung mitbringen. Bei Bedarf können Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben!
![]() |
Referent: Alex Zwingmann Seine Leidenschaft für die Drehleier entdeckte Alex Zwingmann beim bekannten „Recontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs“ in Saint Chartier. Begeistert von den klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten besuchte er bis heute Workshops und Seminare bei namhaften nationalen und internationalen Drehleierspielern. |
Du kannst bereits erste Melodien spielen und einfache Schlagtechniken sind dir bereits vertraut?
Dann seid ihr in diesem Kurs richtig aufgehoben. Anhand von einfachen Übungsstücken werden wir grundlegende Verzierungstechniken für die linke Hand erarbeiten. Ebenso werden wir uns mit dem Thema des Fingersatzes und gut gemachter Lagenwechsel beschäftigen. Die Schlagtechnik wird ebenso nicht zu kurz kommen. Je nach tatsächlichem Leistungsstand der Gruppe werden wir an rhythmischen Begleittechniken, aber auch an der Unabhängigkeit der Hände arbeiten.
![]() |
Referent: Christian Hadersdorfer
|
"Auf dem Weg zum Viererschlag" -
In diesem Kurs werden Schlagtechniken und Rhythmus-Übungen vermittelt, die, parallel zu geeigneten Melodien und Patterns, den erstrebenswerten Viererschlag zu erlernen und zu festigen. Bei aller Technik soll das Zusammenspielen nicht zu kurz kommen. Neben dem Spielen in der Gruppe gibt es auch Zeit für individuelles "Handanlegen".
![]() |
Referent: Hans Lang
|
Der Rahmen des Workshops setzen sich die Teilnehmer intensiv mit den klanglichen Reizen auseinander. Es geht dabei um Techniken zur Intonation, Dynamik, Klangmalerei und Rhythmus. Anhand dessen werden verschiedene Stücke gemeinsam erarbeitet und arrangiert.
Ein sicherer Umgang mit allen Teilen des Instrumentes ist erforderlich. (Ab Viererschlag, sicheres Melodiespiel)
![]() |
Referent: Matthias Loibner Für sein expressives Spiel, seine Virtuosität und seine stilistische Bandbreite erhielt er schon Beinamen wie Jimi Hendrix, Astor Piazzola aber auch James Bond oder Harry Potter der Drehleier. Matthias Loibner wurde 1969 in Österreich geboren und begann Musik zunächst auf Klavier und Gitarre zu spielen.Mit 17 lief er von zu Hause weg um Straßenmusikant zu werden, begann aber später einige Jahre Komposition und Orchesterleitung in Graz (Österreich) zu studieren. Seine Zuneigung zu traditioneller Musik führte ihn jedoch zur Drehleier, der zuliebe er sein Studium beendete und bereits 1994 den ersten Preis beim "Concours des vielles et cornemuses" in St. Chartier (Frankreich) gewann. Schwerpunkte seiner musikalischen Tätigkeit sind bisher Originalliteratur für Drehleier aus dem französischen Barock (u.a. mit Christophe Coin, Le Concert Spirituel oder Les Musiciens de Saint Julien), die Ersteinspielung von Joseph Haydns Werken für „lira organizzata“ (mit Christophe Coin und dem Ensemble Baroque de Limoges), Arrangement und Aufnahme von Franz Schuberts „Winterreise“ (mit Nataša Mirković) und die erweiterte Verwendung der Drehleier unter anderem durch elektronische live-Bearbeitung in Jazz, World und improvisierter Musik (ua. mit Nataša Mirković, Franz Hautzinger, Peter Rosmanith, Lucas Niggli, Basel Rajoub, Christof Dienz, Christian Zehnder, jazzbigbandgraz, Den Sorte Skole, Benedicte Maurseth, Caitriona O'Leary, Ross Daly). Matthias Loibner komponierte und spielte Film- und Theatermusik ein ua. für Ernst M. Binder, Karl Markovics, Sandy Lopićić, Dimiter Gotscheff und Henning Mankell. Er verfasste ausserdem zusammen mit Riccardo Delfino das deutschsprachige Standard-Lehrbuch für Drehleier und unterrichtete an der Academy of Music and Dramatic Arts of Esbjerg, Dänemark, The Royal College of Music in Stockholm, Schweden und in workshops in vielen Ländern Europas, Japan und Australien. 2008 verwirklichte er die einzigartige multimediale Klanginstallation "TIMEPROJECT", in der vier europäische Bands (Snö, Mitsoura, Palyrria, Familha Artús) aus vier Himmelsrichtungen zusammentreffen, um Zeit und Raum zu überwinden (am Oerol Festival, NL und bei la strada, A). Diskographie (Auswahl): Brot & Sterne: Tales of Wanderlust (Traumton, 2019), Tales of Herbst (Traumton, 2017) Matthias Loibner: Lichtungen (Traumton, 2015) Ensemble Baroque de Limoges: La Lira di Napoli (laborie classique, 2012) Winterreise (Raumklang, 2010) Zykado (Producciones efímeras, 2007) Ensemble Baroque de Limoges: deLirium (laborie classique, 2007) Matthias Loibner: Vielle à roue (cinq planetes, 2006) Ajvar & Sterz (Producciones efímeras, 2006) |
Bei diesem Ensemblekurs gibt’s fetzige und groovige Sessionmusik zum Chillen und Abtanzen mit trad. bayrischen, alpenländischen und neuen Melodien.
Dabei erarbeiten wir eigene Arrangements in der Gruppe und versuchen, alles aus den Melodien herauszuholen. Die Vielzahl der unterschiedlichen Instrumente wird uns dabei helfen, mit verschiedenen Klangfarben zu spielen.
Weitere Themen des Kurses sind Improvisation sowie die Verwendung von musikalischen Elementen aus Rock, Pop, Funk, Schrammelmusik, Tango, Jazz,......
Alle Instrumente sind willkommen:
Borduninstrumente, Streichinstrumente, Blasinstrumente, aber auch E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Percussion, Klavier, Key Board, Beherrschen des Instrumentes ist Voraussetzung: gegebenenfalls bitte Stimmung und Tonumfang des Instrumentes angeben.
Ein Aufnahmegerät kann hilfreich sein.
![]() |
Stefan Straubinger |
Bei dem Säckpipa-Workshop geht es ganz um den schwedischen Dudelsack. Es werden Melodien aus ganz Schweden, aber insbesondere aus der "Heimat" des Instruments - westliches Dalarna, erarbeitet.
Intensiv wird es auch um verschiedene Spieltechniken gehen: Neben Handhaltung und Fingersatz, Verzierungen, richtiges Stimmen hat Olle auch zahlreiche Tipps und Tricks, um die Säckpipa optimal zu nutzen.
Voraussetzungen sind ein gut funktionierendes und gestimmtes (A = 440Hz gestimmt) eigenes Instrument, und grundlegenden Kenntnisse an der Säckpipa. (Das sichere Spiel einfacher Melodien sollte möglich sein.) Kurssprache: Englisch
![]() |
Referent: Olle Gällmo |
Von Branle bis Française – Historischer Tanz“
Es wird getanzt - natürlich! Historisch aufbauend sehen wir uns die wichtigsten Quellen an (Arbeau, Caroso, Playford...), lernen verschiedene Grundschritte und Figuren und entdecken so nebenbei, wie sich der Tanz an gesellschaftliche Konventionen anpasst. Was gilt als „höfisch“, was als Volkstanz, und wie profitierten beide voneinander? Neben Basse Danse und Branle wagen wir uns an Canario, Country Dance und Allemande. Und wenn Zeit bleibt, gönnen wir uns noch eine Francaise! Der Kurs ist sowohl für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene geeignet, die bisher nur einfache Playfords und Arbeau getanzt haben und ihre Bandbreite erweitern wollen.
![]() |
Referent: Daniela Lochner |
Kaum ein Instrument ist so wartungsanfällig und wartungsintensiv wie die Drehleier. Alexandra wird im Rahmen des Passauer Spielkurses nicht nur den Instrumentenverleih übernehmen, sondern auch einige Grundlagen zur Wartung und Pflege vermitteln.
Dieser Workshop kann zusätzlich ohne weitere Kosten wahrgenommen werden.
![]() |
Alexandra Betz |
/p>